Zur Übersicht, sortiert nach Jahren

Datum

Am 11. Sonntag nach Trinitatis (dem 15. August 2021) erfolgt in einem Regionalgottesdienst in der Kirche zu Königswartha die feierliche Einführung der neuen Kantorin für unsere Region!

AZ: 6220 Bautzen-Kamenz 2

Der Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz sucht einen Kirchenmusiker / eine Kirchenmusikerin für die Region nördlich von Bautzen, der / die die frohe Botschaft unseres Glaubens in vielfältiger Weise zum Klingen bringen möchte.

Wir freuen uns auf einen engagierten Kirchenmusiker / eine engagierte Kirchenmusikerin, der / die mit Ideen Impulse setzt, gerne mit Menschen jeden Alters musiziert, die kirchenmusikalische Verantwortung für diese Region übernimmt und den ehrenamtlichen Chor- und Posaunenchorleitern hilfreich zur Seite steht. Diese Stelle bietet einen großen Gestaltungsspielraum, den wir gemeinsam entdecken wollen.
In der zweisprachigen und naturnahen Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind alle Schularten in der näheren Umgebung verfügbar.
Die Evangelische Paulus-Schule in Königswartha bietet weitere Anstellungsmöglichkeiten!

Ein motiviertes Team von hauptamtlich Mitarbeitenden und engagierten Ehrenamtlichen, kirchenmusikalische Laiengruppen unter eigener Leitung und mehrere ehrenamtliche Organisten und Organistinnen freuen sich auf eine Zusammenarbeit. Bei der Wohnungssuche sind wir gerne behilflich.

Auskunft erteilt KMD Markus Mütze, Tel. (01 72) 3 66 82 59.

Weitere Angaben:

  • B-Kirchenmusikstelle; Dienstumfang: 70 Prozent
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt;
    Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10)
  • durchschnittlich 10 monatliche Gottesdienste
  • durchschnittlich 45 Kasualien jährlich
  • 1 Kirchenchor in Klix mit 30 Mitgliedern
  • Singen mit Kindern in Vorschule und/oder Kindergarten ist gewünscht – 1 bis 2 jährliche Projekte mit Kindern in der Region (Musicals etc.)
  • 4 jährliche kirchenmusikalische Veranstaltungen (Orgelsommer, Konzerte etc.)
  • 5 in die Arbeit eingebundene ehrenamtlich Mitwirkende
  • 1 Erwachsenen- und Jugendband
  • 2 Posaunenchöre in Neschwitz und Königswartha
  • Paulus-Chor in Königswartha
  • 2 Chöre in Quatitz und Luppa mit anderweitiger Leitung

Bestehende kirchenmusikalische Stellen im Kirchenbezirk:

  • 1 weitere B-Stelle (KMD)
  • 6 weitere hauptamtliche kirchenmusikalische Stellen in den Kirchgemeinden
  • 12 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter insgesamt

Orgeln im Dienstbereich

  • Kirche Neschwitz: Eule-Orgel, Baujahr 1950, 2 Manuale, 20 Register
  • Kirche Klix: Eule-Orgel, Baujahr 1893, 2 Manuale, 22 Register
  • Kirche Königswartha: Eule-Orgel, Baujahr 1898, 2 Manuale, 20 Register
  • Kirche Luppa: Eule-Orgel, Baujahr 1880, 2 Manuale, 13 Register
  • Kirche Milkel: Schuster-Orgel, Baujahr 1950, 2 Manuale, 26 Register

weitere Instrumente

  • 2 E-Pianos
  • 1 Spinett
  • 1 E-Orgel
  • 4 Klaviere

Autor

Datum

Seit über vierzig Jahren fährt der Posaunenchor zu Erholungs- und Übungsstunden in die Altmark. In den letzten 5 Jahren übte er in Ferchland im Jerichower Land. Seitdem sind auch wir als die jüngeren Mitglieder des Posaunenchores mit dabei.
Nicht nur wegen der allgemein schwierigen Situation durch Hygienekonzept und Abstandsregeln war einiges anders. So mussten wir wegen des Verlustes unseres Lieblings-Eiscaffes „Ravello“ eine andere Möglichkeit der Abkühlung aufsuchen. Eine unerwartete Überraschung war auch der Wegfall der Fähre, die uns sonst schnell über die Elbe gebracht hätte. Jedoch hat uns das nicht aufgehalten, unsere gewohnte Abendmusik in Bellingen zu geben.
Am vorletzten Tag unserer Rüstzeit unternahmen wir den üblichen Ausflug in die Gegend. Diesmal besuchten wir die letzte Rohrweberei Deutschlands. Danach spielten wir nun schon zum zweiten Mal zu einer Andacht in der Dorfkirche von Ferchland, bei der erstmalig alle Mitgereisten eingebunden wurden.
Schnell war auch schon der letzte Tag unserer Übungszeit gekommen, und wir machten uns um 9 Uhr auf den Weg zu unserem Abschlussgottesdienst in der Altmark. Den feierten wir wie jedes Jahr mit der Gemeinde Stegelitz. Die dortigen Verantwortlichen haben den 70. Jahrestag der Gründung unseres Posaunenchores nicht vergessen und überreichten – als Andenken an die lange zurückreichenden Besuche des Posaunenchores – ein handgemaltes Bild der Stadt Tangermünde.
Nach dem gemeinsamen Frühstück, dass die Steglitzer mit viel Aufwand vorbereitet hatten, verteilten wir uns auf die Rückfahrgelegenheiten und traten den Heimweg an.

Autor

Datum

Am Ostermontag verstarb der Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses unserer Partnergemeinde in Kyuu in Tansania,
Herr Zephania Munuo im Alter von 73 Jahren.

Zephania war unsere Partnerschaft Herzenssache und uns besonders verbunden.
Wir werden uns gern an ihn erinnern.

Die Mitglieder des Tansaniakreises

Autor

Datum

Der Posaunenchor Königswartha schickt Videogrüße mit »Er ist erstanden, Halleluja« als Multitrack!
Ich wünsche euch viel Spaß und frohe Ostern!

Autor